Willkommen auf der Homepage der Georg Elser Gedenkstätte

Mit der Einrichtung der Gedenkstätte errinnert die Gemeinde Königsbronn an Georg Elser, der in Königsbronn aufgewachsen ist und der zu den herausragenden Widerstandskämpfern gegen das nationalsozialistische Unrechtsregime zählt.

Infos zur Gedenkstätte


Aktuelles


 

 

Die Georg Elser Gedenkstätte ist sonn- und feiertags

von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet

 

Besucher haben auch die Möglichkeit, nach Voranmeldung im Rathaus, Tel. 07328 / 9625-0, unter der Woche die Gedenkstätte zu besuchen.


BUCHPRÄSENTATION
Karl Maier – „Sie lügen und betrügen“
Aufzeichnungen 1934-1945

Der Steinheimer Karl Maier durschaute schon sehr früh die NS Diktatur

 

Termin: 13.11.2024 um 19.30 Uhr – Saalöffnung 19.00 Uhr
Eintritt: frei

 

Rathaus Steinheim am Albuch
Manfred-Bezler-Saal

Hauptstraße 24
89555 Steinheim

Gleichgültig, wo despotische Menschen an die Macht kommen und diese dann behaupten wollen, handeln sie in der Regel bis heute nach einem bestimmten, menschenverachtenden Muster. Sie schränken die Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit ein. Sie heben die Gewaltenteilung schleichend auf, indem sie Parlament und Justiz entmachten und zu ihren eigenen Vorteilen verbiegen. Sie stempeln Minderheiten zu Sündenböcken, die das Wohl der Gesellschaft angeblich untergraben und gegen die „man“ sich wehren muss. Und vieles mehr.

Weitere Infos hier


Förderverein „Pro ÖZG“

 

 Zum 85. Jahrestag des Attentats auf Hitler im Bürgerbräukeller

Georg Elser – allein für die Freiheit
Inszenierte Zeugnisse eines vergessenen Attentäters
Georg Elser Gedenkstätte in Königsbronn mit dem Ensemble „freywolf“

 

Termin: 08.11.2024 um 19 Uhr
Eintritt: frei

 

Ökumentísches Gemeindezentrum MIttelrain
Hans-Thoma-Straße 50
89520 Heidenheim

 

Vor 85 Jahren, am 8. November 1939, versuchte Georg Elser mit seinem Attentat auf Adolf Hitler in das Rad der Geschichte zu greifen und Unheil von der Menschheit abzuwenden. Der damals 36-jährige Schreiner aus Königsbronn zieht im August 1939 nach München. Im Bürgerbräukeller platziert er eine Zeitbombe. Diese explodiert, kurz nachdem Hitler den Ort außerplanmäßig früh verlassen hat.

Weitere Infos hier


Gedenkstätte Esterwegen – Ausstellung (vom 03.10.2024 bis 14.12.2024)

Vortrag mit Joachim Ziller – musikalisch umrahmt durch den Assener Männerchor aus den Niederlanden

 

Georg Elser – Ich habe den Krieg verhindern wollen

 

Termin des Vortrags: 27.10.2024 um 15 Uhr
Eintritt: frei

 

Gedenkstätte Esterwegen
Hinterm Busch 1
26897 Esterwegen

 

Die Wanderausstellung zeigt Elsers politisch-moralische Motivation und seinen aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Auf insgesamt 29 Ausstellungstafeln werden sein Leben, die Hintergründe des Attentats sowie die anschließenden Verhöre durch die Gestapo dargestellt.

Bereits im Herbst 1938 beschließt der Schreiner Johann Georg Elser die nationalsozialistische Führung - Hitler, Göring und Goebbels - zu töten. Damit will er den drohenden Krieg verhindern. Elser weiß, dass Hitler immer am 8. November, dem Jahrestag seines Putschversuchs von 1923, im Münchner Bürgerbräukeller spricht.

Weitere  Infos hier


Denksalon mit Joachim Ziller

 

Georg Elser – Ich habe den Krieg verhindern wollen – Was können wir daraus lernen?

Termin: 24.10.2024 um 20 Uhr
Eintritt: frei

 

Neuer Ravensburger Kunstverein e. V.
Möttelinstraße 17
88212 Ravensburg

 

Am 1. September 1939 begann der zweite Weltkrieg mit seinen schrecklichen Geschehnissen und Auswirkungen. Als eine Folge des verheerenden zweiten Weltkrieges garantiert uns das Grundgesetz die Wahrung der Menschenrechte und das Recht auf Widerstand (Art. 20 Absatz 4 GG).

weitere Infos hier